NEWS – September/Oktober 2024

Österreich wählt!

Die österreichische Nationalratswahl findet am 29. September 2024 statt. Warum das jetzt schon für dich wichtig ist, auch wenn du noch nicht mitwählen darfst, erfährst du hier.

Foto: andriano.cz/Shutterstock.com

Autor: Stephan Scharinger

2024 ist wirklich ein „Superwahljahr“: Fast die Hälfte aller Menschen auf unserer Erde nimmt im Laufe dieses Jahres an Wahlen teil. Auch die Österreicher*innen, die mindestens 16 Jahre alt sind, können am 29. September einer Partei ihres Vertrauens die Stimme geben. Auf diese Weise bestimmen sie die Politik in unserem Land mit. Wenn die politische Macht vom Volk ausgeht, nennt man das „Demokratie“. Darüber erfährst du einiges mehr im aktuellen TOPIC-Heft (September/Oktober 2024).

Die Nationalratswahl 2024

Am 29. September findet die Wahl zum österreichischen Nationalrat statt. Der Nationalrat ist Teil des österreichischen Parlaments mit Sitz in Wien. Die 183 Politiker*innen, die in den Nationalrat gewählt werden, sind für unsere Demokratie besonders wichtig. Sie kontrollieren die Regierung und machen neue Gesetze, die auch dein Leben betreffen. Diese Politiker*innen können zum Beispiel entscheiden, wie lange du zur Schule gehen musst und welche Fächer du lernst. So wurde in Österreich vor Kurzen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt.

Wahrscheinlich bist du noch nicht 16 Jahre alt und kannst daher bei der Wahl im Herbst nicht mitbestimmen. Aber bei der nächsten Nationalratswahl – geplant im Jahr 2029 – bist du dabei! Es macht daher Sinn, dass du dich früh genug mit den Programmen der österreichischen Parteien beschäftigst. Politik geht uns nämlich alle an – egal, wie alt oder jung wir sind.

Foto: Respiro/Shutterstock.com

Du willst mehr wissen?

Mehr Informationen über den Nationalrat und seine Aufgaben bekommst du auf der Website der „Demokratiewebstatt“.
Unter www.demokratiewebstatt.at/parlament/spaziergang kannst du außerdem einen virtuellen Spaziergang durch das österreichische Parlament unternehmen.

Welche Parteien treten an?

Bei der Nationalratswahl 2024 stehen verschiedene politische Parteien zur Auswahl. Die Parteien erstellen Listen mit den Namen von Kandidat*innen. Je nach Wahlergebnis erhalten sie dann Sitze (Mandate) im Nationalrat und sind für die nächsten fünf Jahre als Abgeordnete tätig.

Neun Parteien treten bei der diesjährigen Wahl in ganz Österreich an. Hier die Kurzbezeichnungen der Parteien: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, BIER, KEINE, KPÖ und LMP.

Außerdem gibt es drei kleinere Parteien, die nur in einzelnen Bundesländern antreten: GAZA, BGE, MFG.

Jetzt seid ihr dran!

Im Artikel wurden alle antretenden Parteien kurz genannt. Teilt eure Klasse in Kleingruppen. Jede Gruppe recherchiert zu einer der genannten Parteien und stellt dann den Mitschüler*innen einen kurzen Steckbrief der Partei vor. Mögliche Punkte für den Steckbrief könnten sein:

o Vollständiger Name

o Parteifarbe, Logo und Symbole

o Vorsitzende*r

o Kurze Geschichte

o Wichtige Anliegen und Forderungen

o Auftritt im Internet und in den sozialen Medien

Wie machen Parteien Werbung?

Bestimmt ist dir auch schon aufgefallen, dass in Dörfern und Städten sowie entlang einiger Straßen derzeit viele Wahlplakate zu sehen sind (mehr dazu im Herbst-TOPIC auf Seite 11). Sie sollen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen. Auch in den sozialen Medien bemühen sich die Parteien, Wähler*innen von ihren Ideen zu überzeugen.

Schauen wir uns die Wahlplakate etwas genauer an. Mit den folgenden vier Schritten kannst du sie im Detail analysieren:

  • Schritt 1: Was fällt dir sofort auf? Was ist dein erster Eindruck? Ist es ein Bild, ein Wort, eine Farbe oder etwas ganz anderes?
     
  • Schritt 2: Welche einzelnen Bilder, Texte, Elemente, Personen oder Symbole werden verwendet? Gibt es Helden, Opfer, Gegner, besondere Farben oder Slogans? Wurde das Plakat beschmiert, bekritzelt, verändert oder überklebt?
     
  • Schritt 3: Wer soll von dem Plakat besonders angesprochen werden? Wie kommt die Botschaft des Plakats bei dir an?
     
  • Schritt 4: Vergleiche das Wahlplakat mit den Informationen auf der Website der Partei bzw. mit Auftritten auf Social Media – oder auch mit der Wahlwerbung von anderen Parteien!

Jetzt seid ihr dran!

Macht Fotos von verschiedenen Wahlplakaten, die euch auf dem Schulweg auffallen. Analysiert die Plakate in der Schule gemeinsam nach den vier Schritten. Diskutiert darüber, ob ihr diese Art der Werbung für sinnvoll erachtet!