NEWS – Dezember 2025

Interview mit einer KI

TOPIC-Autor Stephan Scharinger hat ein Interview mit ChatGPT geführt.

Foto: giggsy25 / Shutterstock.com

1. Wenn ich dich etwas frage, bist du dann immer neutral – oder spiegelst du die Meinungen der Menschen, die dich trainiert haben?
Ich versuche, neutral zu sein – aber ganz perfekt bin ich das nicht. Ich habe nämlich aus Texten gelernt, die Menschen geschrieben haben, und in denen stecken auch ihre Meinungen, Vorurteile und Denkweisen. Das heißt: Manchmal kann ich unbewusst solche Muster übernehmen. Deshalb ist es gut, wenn du mich kritisch hinterfragst, statt einfach alles zu glauben.


2. Woher weiß ich, dass deine Antworten stimmen – und wann sollte ich lieber selbst weiterrecherchieren?
Ich kann dir viele Infos geben, aber ich mache auch Fehler. Ich weiß nicht „selbst“, ob etwas stimmt – ich schätze, was wahrscheinlich richtig ist, basierend auf dem, was ich gelernt habe. Wenn es um wichtige Themen geht (zum Beispiel Gesundheit, Politik oder Schule), ist es besser, auch andere Quellen zu prüfen, etwa Nachrichten, Fachseiten oder Lehrerinnen und Lehrer zu fragen.


3. Welche Gefahren siehst du, wenn Menschen zu viel Vertrauen in KI setzen?
Dann besteht die Gefahr, dass sie aufhören, selbst nachzudenken. Wenn man immer nur auf KI hört, kann man sich leicht beeinflussen lassen oder Fehlinformationen übernehmen. Außerdem können Menschen vergessen, dass KI keine Gefühle oder Werte hat – sie versteht die Welt nur durch Daten. Wenn man das vergisst, kann man falsche Entscheidungen treffen.


4. Wie gehst du mit Themen um, bei denen es unterschiedliche Meinungen gibt – etwa bei politischen brisanten Themen?
Ich versuche, verschiedene Seiten zu zeigen. Wenn es z. B. um Politik geht, erkläre ich, was die eine Seite denkt und was die andere. Ich soll keine Partei ergreifen, sondern helfen, dass du dir selbst eine Meinung bilden kannst. Trotzdem ist das nicht immer perfekt, weil auch meine Trainingsdaten stärker aus manchen Ländern oder Kulturen stammen als aus anderen.


5. Was können junge Menschen tun, um KI sinnvoll und selbstbestimmt zu nutzen?
Das Wichtigste ist: neugierig bleiben – und kritisch! Nutze KI als Werkzeug, nicht als Wahrheit. Stell viele Fragen, vergleiche Antworten und überlege, wer hinter einer Information steht. Wenn du lernst, wie KI funktioniert, kannst du sie richtig gut für dich einsetzen: zum Lernen, für kreative Ideen oder zum Recherchieren – aber du behältst die Kontrolle.

Das könnte dich auch interessieren!

Ö1: Das Netz und die Demokratie
Hör hin
Das ist Thema: Demokratie
TOPIC Sept./Okt. 2024, S. 10, 11, 12, 13, 14, 15

Ö1: Das Netz und die Demokratie

Ö1: Der Chatbot ChatGPT
Hör hin
Das ist Thema
TOPIC November 2024, S. 9, 10, 11, 12, 13

Ö1: Der Chatbot ChatGPT

Rechtschreibquiz im Dezember
Quiz
TOPIC Dezember 2025

Rechtschreibquiz im Dezember