
Referatstipps: Wasser
Wusstest du, dass eine Person in Österreich im Schnitt 130 Liter Wasser pro Tag verbraucht? Ganz schön viel, oder? Weltweit haben zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. In seiner Mai-Themenstrecke beschäftigt sich das TOPIC mit dem „flüssigen Gold“, das wir zum Überleben brauchen. Für dich ist da sicher das eine oder andere spannende Referatsthema dabei.

Im Jahr 2010 haben die Vereinten Nationen den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Menschenrecht definiert. Das ist wichtig, ändert aber nichts daran, dass weltweit rund zwei Milliarden Menschen von diesem Recht nicht Gebrauch machen können. Oft müssen diese Menschen einen weiten Fußmarsch zurücklegen, um Wasser aus Brunnen oder Flüssen zu holen. Dazu kommt, dass dieses Wasser dann oft mit Keimen verseucht ist, was zu Krankheiten führen kann. Oft führt die schlechte Wasserknappheit auch dazu, dass die Betroffenen ihre Heimat verlassen müssen, weil sie ohne dieses kostbare Gut einfach kein normales Leben führen können.
Für uns hier in Österreich, wo Wasser ganz einfach aus dem Hahn kommt, ist das einfach nicht vorstellbar. Deshalb: Stell dir mal vor, wie es wäre, wenn du kilometerweit gehen müsstest, um deine Trinkwasserflasche aufzufüllen. Überleg dir, wie es sich anfühlt, wenn man sich in einem Fluss oder an einem Outdoor-Brunnen waschen muss, weil aus der Dusche kein Wasser kommt. Und wie es sein muss, wenn man die schmutzige Wäsche nicht einfach in die Waschmaschine werfen kann, sondern an einem Bach reinigen muss.
Mehr zu diesem Thema Wasserknappheit findest du hier:
www.youtube.com/watch?v=wb-bg00AfhQ
www.youtube.com/watch?v=4fzZ7OHlW8c
Sparsam mit Wasser umgehen
Wasser begleitet uns auf Schritt und Tritt. Wir trinken es nicht nur, sondern brauchen es auch, um uns und unsere Kleider zu waschen, um unser Zimmer oder auch unser Fahrrad sauber zu halten. Aber wusstest du, dass eigentlich auch durch dein Smartphone Wasser fließt. Allerdings im übertragenen Sinn. Für die Gewinnung der Rohstoffe, die in deinem Mobiltelefon verbaut sind, wird jede Menge Wasser verbraucht. Wer sich also ständig ein neues Handy kauft, der sorgt über Umwege dafür, dass Wasser verschwendet wird. So gesehen wäre es wichtig, sein Telefon nur dann auszutauschen, wenn es wirklich nicht mehr funktioniert. Sein altes Gerät könnte man wiederum auch recyceln lassen. Damit schont man die Umwelt.
Wie du sonst noch Wasser sparen könntest, erfährst du im Artikel auf den Seiten 8 und 9. Wie wäre es eigentlich, wenn ihr auch als Klassengemeinschaft Wasser spart? Sprich: Versucht als Gruppe, die TOPIC-Tipps zu befolgen und notiert, wie schwer oder leicht euch das fällt.
Weitere Tipps zum Wassersparen findest du hier:
www.youtube.com/watch?v=L9lsNKyk3eM
www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/
Das gehört geklärt
Die Kläranlage der Stadt Wien gehört zu den größten in ganz Europa. Das Betriebsgelände ist so riesig, dass man hier 64 Fußballfelder Platz haben würde. Ganz schön beeindruckend, oder? Aber die Größe braucht es auch: Die 1,9 Bewohner*innen von Österreichs Hauptstadt sorgen nämlich für ganz schön viel Abwasser. Bevor dieses in der Kläranlage landet, fließt es durch tausende Rohre, die im Erdreich verlegt wurden. Alle Rohre zusammen bilden die Kanalisation. Ist das Abwasser dann in der Kläranlage angekommen, wird es hier von den vielen Schmutzstoffen gereinigt, damit diese nicht in Flüssen und Seen Schaden anrichten. In der Kläranlage wird aber auch das Abwasser von Industrieanlagen, Schulen, Kindergärten und Bürogebäuden gereinigt. Dazu kommt noch das Regenwasser, das durch den Kanaldeckel in die Kanalisation fließt.
Für dein Referat könntest du dir den Text auf den Seiten 14 und 15 noch mal genau durchlesen und die verschiedenen Schritte dokumentieren, die in einer Kläranlage passieren.
Hier findest du noch mehr Infos zu diesem Thema:
www.sivakids.de/klaeranlage-grundschule/
www.wien.gv.at/video/