
Referatstipps: Roboter
Deine Urgroßeltern würden große Augen machen, wenn sie wüssten, in welcher technisierten Welt du heute lebst. Wir sind umgeben von Künstlicher Intelligenz, die uns im besten Fall das Leben leichter macht. Denk nur an Siri oder Alexa, die brav deinen Befehlen folgen. Dass sie dich manchmal aushorchen, muss dir aber auch bewusst sein. In der Mai-Themenstrecke des TOPIC beschäftigen wir uns ausgiebig mit dem Thema „Roboter“ und allem, was daran hängt. Für dich ist da hoffentlich auch das eine oder andere spannende Referatsthema dabei.

Aus Fehlern werden selbst Maschinen klüger
Künstliche Intelligenz bedeutet, dass menschliches Denken und Handeln auf Maschinen übertragen wird. Wenn du jetzt aber denkst, dass Computer oder Roboter dadurch eigenständig handeln können oder von sich aus tolle Pläne schmieden, dann liegst du falsch. Maschinen haben kein Bewusstsein: Sie machen schlichtweg das, was ihnen von Menschenhand einprogrammiert wurde. Interessant ist aber, dass Maschinen wie Menschen aus ihren Fehlern lernen: Wenn etwa ein Lagerhaus-Computer stundenlang Pakete durch die Gegend fährt und dabei auch einmal falsch abbiegt, dann merkt er sich dieses Missgeschick. Und wiederholt es nicht. Der Grund dafür ist, dass er durch den Fehler neue Daten sammelt, die ihm dabei helfen, noch genauer zu arbeiten. Man kann das mit einem Merkzettel vergleichen, der dir ja sicher auch dabei hilft, bestimmte Dinge nicht zu vergessen beziehungsweise bestimmte Fehler nicht ein zweites oder drittes Mal zu machen.
Mehr zum Thema „Künstliche Intelligenz“ erfährst du in diesem Video.
www.zdf.de/kinder/logo/kuenstliche-intelligenz-einfach-erklaert-100.html
Aufstand der Roboter?
Immer wieder taucht auch die Angst auf, dass Maschinen früher oder später die Weltherrschaft übernehmen und wir Menschen dann gar nichts mehr zu melden haben. Thematisiert wird dieses Szenario etwa in dem bekannten Science-Fiction-Film „2001: Odysse im Weltraum“, der aus dem Jahr 1968 stammt. Darin will der superschlaue Bordcomputer HAL alle Menschen in einem Raumschiff umbringen. Wie die Geschichte ausgeht, wird an dieser Stelle nicht verraten: Aber falls du älter bist als zwölf, dann kannst du dir diesen Filmklassiker ja einmal selbst anschauen.
Aber was ist wirklich dran an dieser Furcht vor dem möglichen Aufstand der Roboter?
Mehr zu diesem Thema erfährst du in diesem Video: www.youtube.com/watch?v=v1nZnuokryw
Findest du es richtig, dass Maschinen immer mehr Einfluss auf unser Leben nehmen? Ist es tatsächlich so schlau alles zu googeln und kaum etwas mehr von sich aus zu wissen? Kann Künstliche Intelligenz tatsächlich die Intelligenz des Menschen ersetzen?
Hier noch ein Text, der erklärt, wie Suchmaschinen funktionieren: www.zdf.de/kinder/logo/wie-funktioniert-eine-suchmaschine-100.html

Der schlaue Elias
Ein quirliger Lehrer turnt auf deinem Schreibtisch herum und fragt dich mit einer leicht knarrenden Stimme Englisch-Vokabeln aus. Das klingt komisch, ist aber in so mancher finnischer Schule Wirklichkeit. Im hohen Norden gibt es nämlich ein Pilotprojekt, bei dem Roboter als Lehrkräfte eingesetzt werden. Der kleine Kerl, von dem die Rede ist, heißt Elias und ist echt ein schlauer Kopf, der mehr als 20 Sprachen beherrscht. Oder anders gesagt: Er wurde schlau gemacht. Schließlich haben ihm Menschen dieses Wissen, das er nun weitergibt, einprogrammiert.
Johanna Hemminki, die Geschäftsführerin von „Utelias Technologies“, wo Elias entwickelt wurde, zählt ein paar Vorteile des Roboter-Lehrers auf. „Er macht sich nicht lustig, wenn du Fehler machst. Und wiederholt Wörter unermüdlich.“ Sollten menschliche Lehrer*innen das nicht auch machen?
In finnischen Klassenzimmern trifft man aber auch auf einen kleinen blauen Rechenhelfer, der den Schüler*innen beim Mathe-Unterricht auf die Sprünge hilft. Lehrerin Rikka findet es toll, dass die Roboter-Helfer die Kinder dazu motivieren, sich beim Unterricht mehr einzubringen. Deshalb ist sie auch offen für die kleinen Maschinen. Aber was hältst du von diesen modernen Methoden? Würdest du auch gern einen Roboter im Klassenzimmer haben? Glaubst du, dass er Lehrkräfte aus Fleisch und Blut ersetzen kann?
Mehr zu diesem Thema erfährst du in diesem Video: