
Referatstipps: Rauchfrei
In Neuseeland sollen Zigaretten so schnell wie möglich keinen Platz mehr in der Gesellschaft haben. Rauchfrei geht man nämlich besser durchs Leben. Aber Nikotin ist nicht das einzige Suchtmittel, das in eine Abhängigkeit führen kann. In der April-Ausgabe des TOPIC nehmen wir in unserer Themenstrecke die Gefahren von Süchten unter die Lupe. Für dich ist da sicher das eine oder andere spannende Referatsthema dabei.

Wer sich in Neuseeland eine Packung Zigaretten kaufen will, der muss dafür tief in die Tasche greifen. Im südpazifischen Inselstaat kostet ein Packerl „Tschigg“ aktuell fast 23 Euro. In Österreich sind die Glimmstängel im Vergleich dazu geradezu billig. Knapp 6 Euro kostet hierzulande eine Packung Zigaretten. Aber ist das gut? Oder ist der neuseeländische Weg der richtige? Bis 2025 sollen nämlich gar keine Rauchschwaden mehr über die Heimat der „Kiwis“ wehen. Außerdem wird das Alter, ab dem Tabakwaren gekauft werden dürfte, schrittweise angehoben. Wer nach 2008 geboren wurde, soll niemals legal Zigaretten kaufen dürfen.
Was hältst du von diesem drastischen Schritt? Ist es gut, dass man die gesundheitsschädlichen Glimmstängel zusehends aus dem Alltag verbannt? Du kannst ja in deiner Klasse eine Umfrage machen und auch deine Eltern oder Verwandten zu dem Thema befragen. Wäre eine Welt ohne Zigaretten eine bessere? Oder sollen Menschen weiterhin nach Lust und Laune qualmen dürfen?
Hier findest du mehr Infos zu dem neuseeländischen Anti-Tabak-Weg:
www.zdf.de/kinder/logo/
www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/

Grashalm statt Glimmstängel
Kennst du den Comic-Helden Lucky Luke, der mit seinem Hund Rantanplan und seinem Pferd Jolly Jumper durch den Wilden Westen galoppiert und den verbrecherischen Dalton-Brüdern das Leben schwer macht? Der Cowboy mit rauchendem Colt und cooler Gelassenheit stammt aus der Feder des belgischen Zeichners Morris und ritt erstmals im Jahr 1946 durch die Comic-Prärie. Damals rauchte aber nicht nur sein Colt, sondern auch der Cowboy selbst. Bis 1983 war Lucky Luke Kettenraucher, doch dann legte er sein Laster ab. Seither kaut der Westernheld lieber auf einem Grashalm herum. Weil der Mann, der schneller schießt als sein Schatten, sich das Rauchen abgewöhnt hat, wurde Morris im Jahr 1988 mit einem Spezialpreis der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgezeichnet. Mittlerweile rauchen in Comics, Serien und/oder Filmen eigentlich nur noch Bösewichte.
Mehr Infos zum Nichtraucher Lucky Luke und zu rauchfreien Filmen/Serien findest du hier:
klexikon.zum.de/wiki/Lucky_Luke
www.abendblatt.de/hamburg-tipps/kinder/
Süchtig nach Leben
Lukas Schmuckermair arbeitet in der Suchtvorbeugung für Jugendliche. Und weiß, dass man eher zu rauchen, trinken, zocken beginnt, wenn man das daheim vorgelebt bekommt oder gleichaltrige Freund*innen hat, denen man nacheifern will. Das Problem: In der Jugend gewöhnt man sich oft bestimmte Konsummuster an, die später zur Sucht werden können. Und die man dann schwer wieder loswird.
Aber wie kann man es von vornherein verhindern, von gesundheitsschädlichen Substanzen oder Verhaltensmustern abhängig zu werden? Sollte man nicht eher süchtig nach einem Leben sein, das glücklich macht? Überleg dir, welche positiven Aspekte des Lebens verloren gehen, sobald du in eine Sucht kippst. Was kann ein starker Raucher, eine starke Raucherin nicht mehr machen? Wie sieht der Alltag eines Trinkers, einer Trinkerin im Gegensatz zum Alltag eines alkoholfrei lebenden Menschen aus? Welche Dinge in der echten Welt könnte man tatsächlich erleben, anstatt sich stundenlang in Gaming-Welten zu verlieren? Unter dem Motto „Süchtig nach Leben“ könntest du dir ein Universum ohne Suchtmittel ausmalen und aufzeigen, welche Vorteile so eine Welt hätte.