Referatstipps: Mut zum Widerstand

Wir hier in Österreich haben Glück: Weil wir in einem Land aufwachsen können, in dem jeder Mensch frei seine Meinung äußern darf. In einer Demokratie ist es erlaubt, sich zu wehren, zu demonstrieren, sich gegen Ungerechtigkeiten aufzulehnen, solange man dabei nicht gegen Gesetze verstößt. Vor 80 Jahren sah das anders aus: Unter der diktatorischen Schreckensherrschaft von Adolf Hitler war Widerstand nicht nur verboten, sondern oft auch tödlich. Trotzdem haben viele Menschen den Mut gefunden, gegen die Ungerechtigkeiten aufzustehen. Auch auf die Gefahr hin, ihr Leben zu verlieren. In unserer Themenstrecke im Februar geht es um „Mut zum Widerstand“. Für dich ist da sicher das eine oder andere spannende Referat dabei!

Foto: anahtiris/Shutterstock.com

Sophie und Hans Scholl waren ganz außergewöhnliche Menschen, die mit ihrem Mut Geschichte geschrieben haben. Sie gehörten zum Kern der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die mit aller Kraft versuchte, auf die Schreckenstaten von Adolf Hitler und seinem NS-Regime hinzuweisen. Die Geschwister Scholl wollten ihre Mitmenschen aufrütteln und sie davor bewahren, blindlings ins Verderben geführt zu werden. Deshalb verteilten sie mit Gleichgesinnten Flugblätter, in denen die Verbrechen der Nazis angeprangert wurden.
Diesen Mut, die Wahrheit kundzutun, bezahlten sie mit ihrem Leben. Sophie war 21 Jahre jung, als sie hingerichtet wurde. Hans wurde nur drei Jahre älter. Seine letzten Worte waren „Es lebe die Freiheit!“. Weiterleben muss auch die Erinnerung an die mutigen Widerstandskämpfer*innen der „Weißen Rose“, die ein Hoffnungsschimmer in einer dunkelgrauen Zeit waren, die sich nie mehr wiederholen möge.

Mehr zu den Geschwistern Scholl und der „Weißen Rose“ erfährst du in den folgenden Videos und Texten.

www.zdf.de/kinder/logo/

www.zdf.de/kinder/logo/

www.geo.de/geolino/mensch/

www.spiegel.de/deinspiegel/

In deinem Referat könntest du die bewegte Lebensgeschichte von Sophie und Hans Scholl nacherzählen und erklären, was die Motivation der „Weißen Rose“ war. Außerdem könntest du dir Gedanken darüber machen, mit welchen Mitteln heutige Widerstandskämpfer auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen würden. Was sind die Flugblätter der Jetzt-Zeit?

Weltweit gehen Menschen auf die Straße,
um damit die Protestierenden im Iran zu
unterstützen.
Weltweit gehen Menschen auf die Straße, um damit die Protestierenden im Iran zu unterstützen.Foto: tolga ildun/Shutterstock.com

Für die Freiheit kämpfen

Die Kurdin Mahsa Amini war 22 Jahre jung, als sie in der iranischen Hauptstadt Teheran verhaftet wurde. Angeblich hatte die junge Frau ihr Kopftuch zu locker getragen. Wenige Tage später starb Mahsa Amini an den Folgen eines Herzinfarkts. Doch viele Menschen sind überzeugt, dass sie durch Polizeigewalt ihr Leben verloren hat.
Bei der Beerdigung von Mahsa Amini begannen Menschen im ganzen Land zu protestieren und „Jin, Jiyan, Azadi“ (Frau, Leben, Freiheit) zu rufen. Etliche Frauen legten ihr Kopftuch ab, manche verbrannten es sogar oder schnitten sich aus Protest die Haare ab. In den Protest stimmten auch viele Männer ein, die nicht mehr länger zuschauen wollten, wie Frauen von einem Regime unterdrückt und kleingehalten werden. Diese Revolution dauert bis heute an. Der Widerstand im Iran macht mittlerweile weltweit Schlagzeilen: Dem Regime im Iran ist es sehr unrecht, dass Berichte, Videos und Fotos von der Revolution die Runde machen. Doch die Wahrheit darf grenzenlos sein.

Mehr zur Revolution im Iran erfährst du in diesen Videos und Texten.

www.srf.ch/kids/eltern/

www.spiegel.de/deinspiegel/

www.nachrichten.at/meine-welt/kindernachrichten/

www.zdf.de/kinder/logo/iran-proteste-120.html

www.youtube.com/watch?v=IxRcmRcWBLU

Als Referatsthema könntest du versuchen, die Hintergründe des Protests im Iran mit deinen Worten zu erklären. Du könntest dir auch überlegen, warum ausgerechnet die Generation Z (siehe TOPIC-Artikel auf den Seiten 12 und 13) so mutig ist und sich traut, für die Freiheit aller die eigene Freiheit zu gefährden. 

Foto: Drazen Zigic/Shutterstock.com

Mut tut gut

Die Themenstrecke im TOPIC zeigt auf, dass „Mut zum Widerstand“ die Geschichte verändern kann. In der Vergangenheit genauso wie in der Gegenwart. Kannst du dir eine Situation vorstellen, in der du protestierend auf die Straße gehen würdest? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Was sollte man nicht akzeptieren? Wann reicht es nicht, stumm zuzuschauen, sondern laut aufzuschreien – natürlich immer ohne Gewalt!

Als Referatsthema könntest du dir ja eine Kampagne für eine friedliche Protestaktion ausdenken und dabei überlegen, welche medialen Kanäle wichtig sind, um Aufmerksamkeit zu schaffen.
Apropos: Hast du eigentlich mitbekommen, dass die ProSieben-Entertainer Joko & Klaas ihre Instagram-Accounts iranischen Aktivist*innen überlassen haben. Was hältst du davon?

Mehr zur Aktion von Joko & Klaas findest du hier:

www.derstandard.at/story/

Das könnte dich auch interessieren!

Referatstipps: Hoffen auf Frieden
Extra
Das ist Thema
TOPIC September 2022, S. 6, 7, 8, 9, 10, 11

Referatstipps: Hoffen auf Frieden

Referatstipps: Vorurteile und Ausgrenzung
Extra
Das ist Thema
TOPIC Februar 2022, S. 6, 7, 8, 9

Referatstipps: Vorurteile und Ausgrenzung

Referatstipps zum Thema Freundschaft
Extra
Referatstipps
TOPIC Dezember 2021, S. 6, 7, 8, 9

Referatstipps zum Thema Freundschaft