
TOPIC Dezember 2022
Lösungen zum Lesetraining im Dezember

S. 22: Wieder gut?
Sinnabschnitte und Hauptaussagen:
1. Simon fühlt sich benachteiligt:
Es ist Samstagabend. Simon war bei einer Vorweihnachtsfeier bei seinen Freunden. Am Heimweg kommt bei dem 15-Jährigen der Frust hoch. „Wie die Jungs immer angeben“, ärgert er sich. Aziz hat ihm seinen nagelneuen Laptop unter die Nase gehalten. Und Mike bekommt zu Weihnachten einen High-End-Gaming-PC. Nur Simon muss sich mit seinem alten Gerät herumärgern. „Da ist ja sogar der Laptop im Sportklub besser“, findet Simon. Mit dem hat er manchmal schon gearbeitet, wenn er im Verein geholfen hat.
2. Simon stiehlt den Laptop.
Sein Weg führt den Teenager am Sportplatz vorbei. Sein Blick fällt auf das Vereinslokal. „Da schau her! Eine Oberlichte ist geöffnet. Muss wohl jemand vergessen haben. Von der Fensterbank daneben könnte man glatt …“, Simon denkt nicht weiter nach. Mit einem Klimmzug ist der sportliche Bursche oben. Er zwängt sich durch die Öffnung im Fenster. Am Schreibtisch steht der Laptop. Simon schnappt ihn sich und verschwindet so still und leise, wie er gekommen ist.
3. Simon überlegt sein Handeln.
Zuhause schiebt Simon die Beute unter sein Bett und schläft zufrieden an. Bis ihn am nächsten Tag durchdringendes Handyläuten aus dem Schlaf reißt. „Hast schon gehört?“, fragt ihn sein Freund Aziz. „Im Sportklub haben sie eingebrochen. Der Laptop ist weg.“ Simon beißt sich auf die Lippe. Heute kommt ihm seine Idee von gestern nicht mehr so schlau vor. „Die rufen sicher die Polizei. Außer …“
4. Simon macht die Sache wieder gut.
Simon schwingt sich aufs Fahrrad. Beim Vereinslokal ist ein großer Auflauf, der Obmann und ein paar Vorstandmitglieder stehen um den Schreibtisch. Kleinlaut zieht Simon den Laptop aus seinem Rucksack. „Sorry“, stammelt er, „das war eine ganz blöde Aktion von mir.“ Die Erwachsenen nehmen seine Entschuldigung an. Sie wollten gerade die Polizei rufen. Nun sind sie froh, dass sie den Computer mit den ganzen Vereinsdaten wiederhaben. „Gerade noch rechtzeitig“, erklärt ihm einer der Hobbysportler, der bei Gericht arbeitet: „Das nennt man tätige Reue – und dadurch kommst du um eine Strafe herum.“
S. 24-25: Zu Weihnachten Gutes tun
Am 24. Dezember zeigt der TV-Sender ORF 2 von morgens bis nachts nur eine Live-Sendung: Licht ins Dunkel. Die Moderator*innen und ihre Gäste versuchen den ganzen Tag, die Zuseher*innen zum Spenden zu motivieren. Sie bekommen dabei Unterstützung von vielen Stars. Diese sitzen an den Telefonen und nehmen die Spenden der Zuschauer*innen entgegen. Am Bildschirm werden die Namen der Spender*innen und die Summe ihrer gespendeten Beiträge eingeblendet. Manche geben über hundert Euro, manche kleine Beträge. „Licht ins Dunkel“ gehört in Österreich zum Advent so wie Adventkalender oder Vanillekipferl. Mit dem Geld, das „Licht ins Dunkel“ sammelt, werden jedes Jahr in ganz Österreich über vierhundert Projekte unterstützt wie zum Beispiel die SOS-Kinderdörfer. In diesem Jahr feiert Licht ins Dunkel den 50. Geburtstag.