
Lösung zum Lesetraining, S. 9

Lesefertigkeit: S. 9, Freund auf vier Pfoten
Lösung
Rund 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben mindestens ein Haustier. Katzen sind am beliebtesten, gefolgt von Hunden. Gründe, warum sich Menschen einen felligen Vierbeiner zulegen, gibt es viele: Ein Haustier ist Spielkamerad, der einen gelegentlich auch zum Lachen bringt. Hund und Katz sind treue Freunde, die mit einem durch dick und dünn gehen. Kinder lernen durch ein Haustier auch, Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu übernehmen.
Aber die Anschaffung eines Haustiers muss gut überlegt sein. Ein Hund hat einen großen Bewegungsdrang und du musst regelmäßig mit ihm Gassi gehen – bei jedem Wetter. Eine Katze, die in der Wohnung lebt, braucht ein Katzenklo, das regelmäßig gereinigt werden muss. Hunde können auch mal laut sein und bellen. Katzen können Möbel zerkratzen und hinterlassen ihre Haare auf dem Sofa. Tiere verursachen natürlich auch Kosten: Sie brauchen täglich Futter und müssen zum Tierarzt, wenn sie krank sind.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Haustiere verstoßen werden und im Tierheim landen. So wie Felix. Der Kater wurde von seinem Besitzer abgegeben, weil dieser auf Urlaub fahren wollte. Abgeholt hat er seine Katze aber nicht mehr. Zum Glück hat sich Sarah bei ihrem Besuch im Tierheim gleich in die getigerte Samtpfote verliebt. „Felix hat mich mit seinen großen Augen angeschaut und es war um mich geschehen“, schwärmt die 14-Jährige. Heute freut sich Sarah, wenn sie von der Schule nach Hause kommt und von ihrem Schmusekater mit einem lauten Schnurren begrüßt wird.