Lösung zum Lesetraining

Foto: Trueffelpix/Shutterstock.com

Lesefertigkeit: S. 12/13, Computer im Ohr

Lösung:

Die Reise der Schallwellen führt durch alle drei Teile deines Ohrs: Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Zuerst treffen sie auf das Außenohr, genauer auf die Ohrmuschel. Von da wandern die Schallwellen durch den trichterförmigen Gehörgang zum Trommelfell - das ist eine ganz dünne, gespannte Haut. Die wird von den Schallwellen in Schwingung gebracht und überträgt das Schwingen ans Mittelohr. In diesem mit Luft gefüllten Hohlraum sitzen die Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Es sind die kleinsten Knochen in deinem Körper. Sie nehmen die Schwingungen auf und geben sie verstärkt ans Innenohr weiter. Dort wartet die Hörschnecke. Sie ist gewunden wie ein Schneckenhaus und mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn jetzt die Schwingung aus dem Mittelohr ins Innenohr gelangt, beginnt sich die Flüssigkeit zu bewegen. Dadurch werden die Haarsinneszellen aktiviert, das sind Tausende winzig kleiner Härchen in der Hörschnecken-Flüssigkeit. Sie knicken ein, und dabei passiert etwas Entscheidendes: Die Härchen wandeln die Schwingungen in elektrische Nervensignale um. Das ist, wie wenn etwas in verständliche Sprache übersetzt wird. Über den Hörnerv landen die Signale dann im Gehirn - und damit hast du die Information, welchen Ton oder welches Geräusch dein Gehör empfangen hat.