Wer gehört eigentlich zur Bundesregierung, und welche Aufgaben hat sie? Was hat die neue Regierung im Bereich Bildung geplant? Antworten auf diese Fragen bekommst du in diesem Text.
Autor: Stephan Scharinger
Wir verwenden Cookies für die optimale Funktion dieser Webseite. Diese Cookies sind unbedingt notwendig (essenziell).
Essenzielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Wird verwendet, um vor Spam zu schützen, welches durch Spam-Bots verursacht wird.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
MATOMO_SESSID – wird verwendet um CSRF-Sicherheitsprobleme zu verhindern.
_pk_testcookie – wird verwendet, um zu prüfen, ob dein Browser Cookies unterstützt.
mtm_consent_removed – wird verwendet, wenn du dich entschieden hast, dass wir keine Informationen sammeln sollen.
NEWS – April 2025
Österreich hat eine neue Bundesregierung. Die drei Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich in langen Gesprächen auf ein gemeinsames Regierungs- programm geeinigt und wurden Anfang März vom Bundespräsidenten angelobt.
Wer gehört eigentlich zur Bundesregierung, und welche Aufgaben hat sie? Was hat die neue Regierung im Bereich Bildung geplant? Antworten auf diese Fragen bekommst du in diesem Text.
Autor: Stephan Scharinger
Im September 2024 wurde das österreichische Parlament – genauer gesagt der Nationalrat – neu gewählt. Rund 78 Prozent der wahlberechtigten Österreicher*innen haben ihre Stimme einer der antretenden Parteien gegeben. Dem Wahlergebnis entsprechend wurden dann die 183 Sitze im Nationalrat wie folgt vergeben:
Damit eine Regierung arbeiten kann, braucht sie eine Mehrheit im Nationalrat. Das heißt, mehrere Parteien müssen sich zusammentun, um mehr als die Hälfte der 183 Mandate – das sind mindestens 92 – im Nationalrat zu erreichen.
Die ÖVP und die SPÖkommen zusammen exakt auf diese 92 Mandate. So eine knappe Mehrheit wäre aber riskant: Wenn zum Beispiel ein*e Abgeordnete*r dieser beiden Parteien eine abweichende Meinung hat oder bei einer Abstimmung krank ist, wäre die Mehrheit nicht mehr gesichert. Aus diesem Grund wurden Gespräche zwischen ÖVP (türkis), SPÖ (rot) und NEOS (pink) geführt: Die drei Parteien zusammen kommen auf eine stabile Mehrheit im Parlament.
Die neue Bundesregierung besteht aus:
Die Regierung wird von sieben Staatssekretär*innen unterstützt. Diese gehören zwar nicht offiziell zur Bundesregierung, haben aber dennoch eine bedeutende politische Funktion.
Die österreichische Bundesregierung ist dafür zuständig, den Staat zu verwalten. Das bedeutet, sie kümmert sich um Themen, die ganz Österreich betreffen – zum Beispiel Polizei, Klimaschutz, Bildung oder die Landesverteidigung.
Für die nächsten fünf Jahre gibt es einen Plan mit den wichtigsten Zielen der Regierung. Dieses Regierungsprogramm hat 211 Seiten und kann von allen online gelesen werden. Besonders spannend für dich ist das Kapitel „Bildung, Innovation und Zukunft“ ab Seite 175.
Dort schreibt die Regierung: „Wir setzen auf eine zukunftsfähige Bildung, die allen von klein auf die besten Chancen bietet. Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung und die Schule sind Orte, an denen man auf ein gutes Zusammenleben vorbereitet wird.“
Hier sind einige der geplanten Veränderungen:
Du siehst, die Regierung hat viel vor. Wenn die hier angesprochenen Ideen umgesetzt werden sollen, müssen Gesetze geändert oder neu gemacht werden. Das funktioniert nur durch Abstimmungen im Nationalrat – deshalb ist die Mehrheit der Regierung dort so wichtig.
Es wird spannend, welche Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden können – einige Veränderungen wirst du in deiner Schulzeit noch miterleben.
Schaut euch das Foto an! Erkennt ihr die drei Politiker*innen, zu denen Bundespräsident Alexander Van der Bellen (l.) hier spricht? Findet gemeinsam heraus, wer die drei Personen sind und welches Amt sie nun bekleiden.
Hier geht es zur Lösung.
Überprüfe, wie genau du den Text oben gelesen hast, und finde heraus, welche dieser zehn Aussagen falsch sind.
Die neue Regierung schlägt sehr viele Veränderungen für den Bildungsbereich vor, zum Beispiel das zweite verpflichtende Kindergartenjahr, mehr Ganztagesschulen und verstärkte Elternarbeit.
Was würdet ihr in der Bildung ändern, wenn ihr Teil der Regierung wärt? Warum würdet ihr diese Dinge verändern?
Der ORF-Moderator und TOPIC-Autor Armin Wolf hat gemeinsam mit dem Universitätsprofessor Peter Filzmaier eine neue Folge der Serie „Der Professor und der Wolf“ zur ersten Dreier-Koalition in der Geschichte Österreichs veröffentlicht.
Schaut euch das unterhaltsame Gespräch, in dem ihr viel über die österreichische Geschichte und Politik lernen könnt, unter on.orf.at/video/ an. Ihr könnt den Beitrag auch als Podcast anhören unter sound.orf.at/podcast/fm4/.
Wir verwenden Cookies für die optimale Funktion dieser Webseite. Diese Cookies sind unbedingt notwendig (essenziell).
Essenzielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Wird verwendet, um vor Spam zu schützen, welches durch Spam-Bots verursacht wird.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
MATOMO_SESSID – wird verwendet um CSRF-Sicherheitsprobleme zu verhindern.
_pk_testcookie – wird verwendet, um zu prüfen, ob dein Browser Cookies unterstützt.
mtm_consent_removed – wird verwendet, wenn du dich entschieden hast, dass wir keine Informationen sammeln sollen.