
VERNETZT – Mai 2025
So machst du dein Passwort sicher!
Wusstest du, dass eines der meistgenutzten Passwörter „123456“ ist? Keine gute Idee! Warum ein sicheres Passwort wichtig ist und wie du es erstellst, erfährst du hier.

Stell dir vor, du gehst aus dem Haus und lässt die Tür offen – Einbrecher*innen hätten leichtes Spiel. Genauso ist es mit schwachen Passwörtern im Internet. Hacker*innen können ohne große Anstrengung Zugang zu deinen Daten bekommen. Sie haben Programme, die blitzschnell tausende Passwörter ausprobieren. Sie testen Wörter aus dem Wörterbuch und hängen Zahlen dran. Oder sie probieren gestohlene Passwörter bei allen möglichen Diensten aus. Damit deine Daten sicher sind, solltest du ein starkes Passwort verwenden!
So erstellst du ein sicheres Passwort:
1. Achte auf die Länge:
- Dein Passwort sollte mindestens 12 Zeichen haben.
- Je länger das Passwort, desto schwerer ist es zu knacken.
2. Nutze verschiedene Zeichenarten:
- Groß- und Kleinbuchstaben
- Zahlen (0 bis 9)
- Sonderzeichen wie !, @, #, $ oder %
3. Keine persönlichen Infos:
- Dein Name oder dein Geburtsdatum soll nicht Teil des Passworts sein.
- Auch der Namen deines Haustiers oder der Straße, in der du wohnst, sind keine gute Wahl.
- „Hallo123“ hat zwar nichts mit dir zu tun, ist aber trotzdem leicht zu erraten.
4. Erfinde dein eigenes System:
- Hier ein Trick: Bilde einen Satz und nimm die Anfangsbuchstaben!
„Mein Hund Bello rennt jeden Morgen mindestens 3 km!“
Das Passwort lautet: MHBrjM+3km!
5. Jedes Passwort nur einmal nutzen:
- Verwende für jede Webseite ein anderes Passwort. Sonst können Hacker*innen, die ein Passwort knacken, gleich auf all deine Accounts zugreifen.
6. Nutze einen Passwort-Manager:
- Um all deine Passwörter sicher zu speichern, kannst du einen sogenannten Passwort-Manager verwenden. Du musst dir nur ein einziges starkes Passwort merken.
Lesefertigkeit
Lesen wie die alten Römer*innen
Im Tipp Nr. 7 ist alles – so wie im alten Rom – groß, zusammen und ohne Satzzeichen geschrieben. Lies diese fortlaufende Schrift (Scriptio continua) halblaut für dich. Wiederhole die Übung mehrmals und werde immer schneller.
7. Extra-Schutz mit 2FA:
- VIELEONLINEDIENSTEBIETENEINENZUSÄTZLICHENSCHUTZ
FÜRDIEKONTENIHRERNUTZER*INNENANUNDZWARMITEINER
ZWEIFAKTORAUTHENTIFIZIERUNG(2FA)NEBENDEINEM
PASSWORTMUSSTDUDANNNOCHEINENZWEITENBEWEIS
LIEFERNDASSDUWIRKLICHDUBISTDASMACHSTDUZUMBEISPIEL
MITEINEMCODEDERDIRPERSMSODEREMAILGESCHICKTWIRD.
Mit diesen Tipps machst du es Hacker*innen richtig schwer, an deine Daten zu kommen!