REIMEREI – November 2025

Wer reitet so spät?

Wenn im November die Nächte länger und dunkler werden und der Nebel durch Wälder und Orte kriecht, dann ist Gruselzeit. Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe schrieb eine unheimliche Ballade, die gut in diese düstere Zeit passt.

Foto: mit KI/ChatGPT erstellt

Erlkönig

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

„Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?“
„Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif?“
„Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.“

„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“

„Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht?“
„Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind!
In dürren Blättern säuselt der Wind.“

„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“

„Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort?“
„Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau.“

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“
„Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan!“

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Müh und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Johann Wolfgang von Goethe 

Was heißt ...

du birgst: von (ver)bergen = verstecken

Kron und Schweif: Krone und Schleppe

gülden: veraltete Form von „golden“ (aus Gold)

dich warten: sich um dich kümmern und verwöhnen

Reihn: veraltetes Wort für „Reigen“ (Tanz)

Was ist eine Ballade?

Der „Erlkönig“ ist eine Ballade. Das war ursprünglich ein Tanzlied. Später verstand man darunter ein erzählendes Gedicht mit spannendem oder unheimlichem Inhalt.

Foto: Shutterstock AI / Shutterstock.com

Gut zu wissen!

Johann Wolfgang von Goethe war ein deutscher Dichter. Er lebte von 1749 bis 1832. Du kennst seinen Namen vielleicht von den „Fack ju Göhte“-Filmen. Goethe (so schreibt man ihn richtig) gilt als einer der bedeutendsten Autoren, die auf Deutsch geschrieben haben. Er verfasste Gedichte, Romane und Theaterstücke.

Jetzt bist du dran!

Wie stellst du dir den Erlkönig vor? Zeichne oder male ihn versteckt zwischen den Blättern der Erlenbäume. 

Eine Erle ist ein Laubbaum aus der Familie der Birkengewächse. In den alten Sagen ist die Erle meist mit düsteren, unheimlichen Begebenheiten verwoben.

Was zum Hören

Die Ballade vom Erlkönig wurde sehr oft vertont. TOPIC verlinkt hier zwei völlig verschiedene Versionen:

Die Kunst des Verwirrens

Heute denken viele bei dem Begriff „Erlkönig“ an Autos. Erlkönig-Autos sind Meister der Tarnung. Genauso wie der Erlkönig in der Ballade. Es sind Automobil-Prototypen von zukünftigen Modellen. Um ihr Aussehen geheim zu halten, werden sie mit einem verrückten Muster „verkleidet“.

Dieses Erlkönig-Auto trägt eine gemusterte Tarnfolie, damit die Konkurrenz möglichst wenig über den Prototyp herausfindet.
Dieses Erlkönig-Auto trägt eine gemusterte Tarnfolie, damit die Konkurrenz möglichst wenig über den Prototyp herausfindet.Foto: Ina Meer Sommer / Shutterstock.com

Diskutiert in der Klasse

Goethe lässt die Leser*innen im Ungewissen. Waren die Erscheinungen des Kindes nur Fieberträume? Oder hat der Erlkönig den Knaben in sein Reich geholt? Was glaubst du? Diskutiert in der Klasse darüber.

Fast ein Happy End

Der Komiker Heinz Erhardt (1909–1979)hat in seiner Version der Ballade einen weniger traurigen Schluss gefunden. Erhardt war ein deutscher Schauspieler, Komiker und Dichter lustiger Verse. Höre dir seine Version hier an:

König Erl

Das könnte dich auch interessieren!

Gedichte nach Bauplan
Reimerei
REIMEREI – September/Oktober 2025

Gedichte nach Bauplan

Der Wettstreit der Super-Dichter
Extra
Lust auf Lyrik?

Der Wettstreit der Super-Dichter

Wer ist arm, wer ist reich?
Reimerei
REIMEREI – Mai 2025

Wer ist arm, wer ist reich?