
REIMEREI – Februar 2025
Humor, was ist das eigentlich?
Eine Erklärung lautet: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Aber trotz was oder wem? Wenn man bei Missgeschicken oder kleinen Fehler nicht ausrastet, sondern über sie lachen oder zumindest schmunzeln kann, dann hat man Humor.

Noch einige Erklärungsversuche gefällig?
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.
Joachim Ringelnatz (1883–1934), deutscher Lyriker
Humor ist der Regenschirm der Weisen.
Erich Kästner (1899–1974), deutscher Dichter
Hoffentlich wird‘s nicht so schlimm, wie es ist.
Karl Valentin (1882–1948), deutscher Komiker
Ein Optimist ist ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt,
wie sie sind.
Karl Valentin (1882–1948), deutscher Komiker
Die Fantasie tröstet Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können. Der Humor über das, was sie tatsächlich sind.
Albert Camus (1913–1960), französischer Schriftsteller
Überlegt und diskutiert in der Klasse!
- Fällt euch noch ein Satz ein, mit dem man Humor beschreiben kann?
- Welche Personen aus eurem Bekanntenkreis, eurer Familie oder eurer Klasse, besitzen eurer Meinung nach Humor?
- Was ist der Unterschied zwischen einem witzigen Menschen und einem humorvollen Menschen?

Der humorvolle Vogel
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
Er flattert sehr und kann nicht heim.
Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
Die Krallen scharf, die Augen gluh.
Am Baum hinauf und immer höher
Kommt er dem armen Vogel näher.
Der Vogel denkt: Weil das so ist
Und weil mich doch der Kater frisst,
So will ich keine Zeit verlieren,
Will noch ein wenig quinquilieren
Und lustig pfeifen wie zuvor.
Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher Lyriker, Maler und Autor von „Max und Moritz“
Das solltest du wissen
auf dem Leim: Früher fing man Singvögel mit Leimruten. Man bestrich Zweige mit einer klebrigen Masse, auf der die Vögel kleben blieben.
gluh: Der Dichter nahm sich die Freiheit, aus den glühenden Augen das Wort „gluh“ zu formen – einfach damit es sich reimt. Busch hatte eben Humor.
quinquilieren: ein norddeutsches Wort für trällern oder vergnügt zwitschern
Audio-Tipp
Auf Youtube kannst du dir das Gedicht „Der humorvolle Vogel“ anhören:
www.youtube.com/watch?v=upYXI9MRVJU
Jetzt bist du dran!
Ein Vogel sitzt in aussichtsloser Lage fest. Die tödliche Gefahr rückt immer näher. Und trotzdem singt der Vogel. Was denkst du über das Gedicht? Welche dieser zwei Aussagen trifft eher deine Meinung? A oder B?
A) Wenn man schon etwas Tragisches erleben muss, dann kann Humor helfen, die Situation ein bisschen leichter zu machen.
B) Das Gedicht ist unrealistisch. Man muss nicht immer stark sein und soll seine Angst ruhig zeigen dürfen.
Wann habt ihr Humor gezeigt?
Teilt miteinander Geschichten, in denen ihr Humor bewiesen habt.